![]() |
MONEYMANAGEMENT |
![]() |
Geldmanagement
wird im Buch NET-TRADING von Alpesh B. Batel,
Durch Klick ins Bild kann man es bei Amazon bestellen.
Nachstehend ein Auszug von
Seite 267 bis 269:
Probleme des Online-Traders
Wie
viel von meinem Geld soll ich für einen einzelnen Trade riskieren? Wie viel
Geld benötige ich, um ins Online-Trading einzusteigen?
Mit
welcher Geldmenge sind andere erfolgreiche Händler ins Trading eingestiegen?
Geldmanagement
ist etwa so aufregend wie das Treffen mit einem Gerichtsschreiber. Leider ist
es für den Online-Trader wichtig zu wissen, ob man bei diesem Spiel auch
Gewinne macht. Stellen Sie sich vor, Sie machen einen Verlust von 50 Prozent.
Sie benötigen dann eine Gewinnspanne von 100 Prozent, um null auf null
herauszukommen. Das sind weniger schöne Aussichten, nicht wahr? Darum sollten
Sie ohne Geldmanagement gar nicht erst einsteigen.
In diesem Kapitel
In
diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit Geldmanagement-Berechnungen. Es ergänzt
das spätere Kapitel über die Psychologie des Risiko-und Geldmanagements. Sie
brauchen dabei keinen Taschenrechner.
Berechnen,
wie viel man riskieren kann
Das
Ganze mag etwas sehr detailliert und langatmig erscheinen, zumindest war das
mein Eindruck, als ich vor einigen Jahren erkannte, dass dies eine wichtige
Sache ist. Wenn es Ihnen jedoch ernst ist und Sie mit dem Trading Geld verdienen
wollen, so sollten Sie nun weiterlesen (einen Schluck GinTonic dürfen Sie
sich aber gern noch genehmigen).
Ob
sich ein bestimmter Trade lohnt, hängt nicht nur von den Signalen Ihres Systems
ab, sondern von der Risiko-Nutzen-Relation. Mit Risiko sei hier nicht die Größe
der Position, sondern die Größe des potenziellen Verlusts gemeint.
Stellen
Sie sich vor, Sie handeln einen FTSE-Futures-Kontrakt. Es gelten die gleichen
Prinzipien auch für jedes andere Finanzinstrument und jeden an deren zeitlichen
Rahmen. Jeder Punkt entspricht gleich 10 Pfund Sterling pro Futures-Kontrakt
(10PfundSterling= 16US-Dollar=14,4Euro). Angenommen, Sie haben für Ihr Trading
insgesamt 10.000 Pfund Sterling zur Verfügung. Nun sollten Sie die folgenden
Überlegungen anstellen:
Eine kurze Rekapitulation:
Was
geschieht? Siehe Abbildung 32.2. (Anmerkung nost: Nicht abgebildet)
Wie
Sie sehen können, ist der Futures-Kontrakt nach unserem Einstiegspunkt etwas im
Kurs gefallen, aber nicht so sehr, dass er bei uns ein Ausstiegssignal erzeugt hätte,
rückt anschließend auf 6.610 auf und ... Hokuspokus - ein Zulegen von 30
Punkten pro Kontrakt ergibt bei drei Kontrakten 900 Pfund Sterling Gesamtgewinn
oder neun Prozent Gesamteigenkapitalrendite in nur wenigen Minuten. Sie erinnern
sich, dass wir für unser Risiko ein Limit gesetzt hatten. Ist dieses Ergebnis
nicht herrlich?
![]() |
|